Herzlich willkommen im OrthoDocs - Gelenkzentrum Halle in der Saale-Klinik

Unsere Philosophie

Das Team des Gelenkzentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie beschäftigt sich seit Jahren mit der Thematik kurzstationärer Behandlungen komplexer Krankheitsbilder bis hin zum Gelenkersatz (Endoprothetik). Studien aus Skandinavien und den USA haben verdeutlicht, dass durch verbesserte Operationstechniken und konsequente Nachbehandlung aus einer Hand die Qualität der Versorgung, bei gleichzeitiger Senkung der Komplikationsrate, deutlich zugenommen hat.

Neben den meist ambulant durchgeführten endoskopischen Eingriffen an den Gelenken, wie zum Beispiel Arthroskopie zur Meniskussanierung, Bandrekonstruktionen oder Knorpeloperationen, hat sich unsere Praxis auf die Rekonstruktion komplexer Fußdeformitäten spezialisiert. Hier bieten wir ein breites Spektrum an Operationen, welches fast jeder Fußfehlstellung gerecht wird, an.

Bereits seit 1999 steht unseren Patienten die gesamte Bandbreite der operativen und konservativen Behandlung bei Erkrankungen und Verletzungen der Schultergelenke zur Verfügung. Jährlich werden über 120 Schulteroperationen in unserer Einrichtung durchgeführt. Zur Anwendung kommen dabei neben minimalinvasiven Operationsverfahren (mini-open) auch endoskopische Techniken.

Seit 2006 operieren wir Patienten mit schweren Arthrosen der Knie- bzw. Hüftgelenke. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapie erfolgt die Implantation einer entsprechenden Prothese. Jährlich versorgen wir über 350 Patienten mit modernsten Endoprothesen. Diese Operationen erfolgen in unserem Haus, bei unseren Kooperationspartnern mit einem anschließenden kurzstationären Aufenthalt entweder im Diakoniekrankenhaus Halle oder im Basedow-Klinikum Saalekreis in Merseburg.

Im Auftrag der IVM plus GmbH – Intelligent Vernetzte Medizin und des isw-Forschungsinstitutes nehmen wir an einer Langzeitstudie zu den prospektiven Ergebnissen der endoprothetischen Versorgung teil. Teilergebnisse sind bereits veröffentlicht.

Gut zu wissen

Unter Endoprothetik versteht man den künstlichen Ersatz oder Teilersatz eines Gelenkes. Als Endoprothesen stehen heute verschiedenste Modelle zur Verfügung. Das Design des Implantates und die Auswahl des individuell geeigneten Implantates ist für
die Langzeitstabilität des künstlichen Gelenkes ebenso von Bedeutung wie die Operationstechnik, mit der es implantiert wird.
Daher verwenden wir klinisch etablierte Prothesenmodelle mit hervorragenden Langzeitergebnissen.

Während der Sprechstunden nehmen sich die Mediziner des MVZ OrthoDocs Gelenkzentrum Halle Zeit für ihre Patienten: die Erhebung des Krankenverlaufs, eine eingehende Untersuchung und eine differenzierte Diagnose sind wichtige Voraussetzungen für die sich anschließende Behandlung. Ist eine Operation notwendig, wird diese ausführlich mit dem Patienten besprochen. Auch die OP-Nachbehandlung findet während der Sprechstunden statt.

Zahlreiche Operationen können an der Saale-Klinik Halle dank moderner Anästhesie- und OP-Verfahren ambulant durchgeführt werden. In der Regel bleiben die Patienten danach noch zwei bis vier Stunden zur Beobachtung in der Klinik. Für weitere 24 Stunden besteht zudem eine Notrufbereitschaft zum behandelnden Arzt. Auf Wunsch organisiert die Klinik den Transport nach Hause sowie zu den Nachsorgeuntersuchungen.

Einige Operationen machen anschließend einen Aufenthalt in der Klinik notwendig. Die Saale-Klinik Halle verfügt dafür über eine Station mit 13 komfortablen Zimmern. Einige Eingriffe werden durch uns im Diakoniekrankenhaus Halle oder im Carl-von-Basedow Klinikum Merseburg durchgeführt.
Die Besuchszeiten sind individuell und lassen viel Raum für persönliche Kontakte.

Unter Endoprothetik versteht man den künstlichen Ersatz oder Teilersatz eines Gelenkes. Als Endoprothesen stehen heute verschiedenste Modelle zur Verfügung. Das Design des Implantates und die Auswahl des individuell geeigneten Implantates ist für die Langzeitstabilität des künstlichen Gelenkes ebenso von Bedeutung wie die Operationstechnik, mit der es implantiert wird.
Daher verwenden wir klinisch etablierte Prothesenmodelle mit hervorragenden Langzeitergebnissen.

Es gibt Indikationen, die nachweisen, dass ein Ersatz des Kniegelenkes durch ein künstliches Kniegelenk notwendig werden kann:

  • erhebliche Schmerzen bei Belastung und/oder im Ruhestand, wobei alle konservativen, aber auch möglichen operativen Therapiemöglichkeiten ausgeschöpft wurden
  • unter Umständen damit einhergehende zunehmende Bewegungseinschränkung (insbesondere: Hemmung, das Bein zu strecken)
  •  fortgeschrittene Arthrose, deren Behandlung sowohl konservativ als auch operativ-arthroskopisch (durch eine Arthroskopie)
    keine Besserung erbrachte
  • Achsenfehlstellungen des Beines (O-Beine oder X-Beine), falls eine Umstellungsosteotomie nicht in Betracht gezogen wird.
    (spezielle bei extremen X- oder O-Beinen ist eine besondere Stabilität erfordert, aus diesem Grund wird in der Regel eine gekoppelte Prothese notwendig)
  • deutliche Einschränkung in der Bewältigung des Alltags durch Schmerzen und/oder Funktionseinschränkungen

Die Darstellung des Behandlungsablaufes erfolgt an Beispiel einer Operation der Knietoltalendoprothese (K-TEP). Hierbei versteht man den Ersatz des inneren und äußeren Gelenkanteils mit oder ohne prothetischem Ersatz bzw. Teilersatz der Kniescheibe.

1. Überweisung vom Hausarzt
2. Erstvorstellung in der orthopädischen Praxis
  • nach Indikationsstellung und Ausschluß weiterer konservativer Behandlungsoptionen erfolgt das 1. Aufklärungsgespräch und ein OP-Termin wird festgelegt
  • gleichzeitig wird eine Röntgenaufnahme vom Kniegelenk durchgeführt
  • Abklärung von Komorbiditäten durch den orthopädischen Facharzt
  • erste Einweisung und Übergabe des schriftlichen Behandlungspfades
  • präoperative Leistungen werden vom Hausarzt des Patienten angefordert
3. Zweites Vorgespräch in der orthopädischen Praxis
  • Vorlage der OP-Fähigkeit (aktuelle Laborwerte/ EKG etc.) durch den Patienten
  • ein Röntgenbild „Ganzbeinaufnahme“ zur Op Planung wird durchgeführt
  • im 2. Aufklärungsgespräch, wird Frage nach ambulanter oder stationärer Reha geklärt, sowie die postoperative häusliche Betreuung über Angehörige hinterfragt
  • Narkoseaufklärung durch die Anästhesie
  • ausführliche Besprechung und Einweisung in den Behandlungspfad
4. Aufnahme am OP-Tag
  • die Aufnahme des Patienten am OP-Tag erfolgt nüchtern
  • Durchführung der Operation
5. unmittelbare postoperative Versorgung am OP-Tag
  • erste Wundversorgung, Röntgenkontrolle des Gelenkes
  • Kryotherapie (gezielter Einsatz von Kälte) und Schmerztherapie
  • Drainageüberwachung
  • konsequente Schmerztherapie
  • erster Einsatz der Bewegungsschiene im Sinn der passiven Mobilisation
6. postoperative Versorgung ab Tag 1 nach OP – Frühmobilisierung
  • Tägliche Kontrollvisiten durch den Operateur
  • Krankengymnastik am Bett und Mobilisation auf Station/ Treppe 2x tgl. (operiertes Bein ist prinzipiell sofort voll belastbar)
  • Passive Mobilisation durch die Bewegungsschiene
  • Schmerztherapie und Kryotherapie
  • i. d. R. Entlassung des Patienten am 4. Tag nach der Operation
  • Wundkontrolle ca. 8-14 Tage nach OP in der orthopädischen Praxis oder in der Wohnung des Patienten durch geschultes Fachpersonal
7. Rehabilitation
  • ab 10.-14. postop. Tag nach der OP erfolgt die Aufnahme des Patienten in die ambulante bzw. stationäre Rehabilitation für mindestens 3-4 Wochen
8. Ambulante Regelkontrolle
  • bis drei Monate postoperativ bzw. Wiedereintritt der Arbeitsfähigkeit in der orthopädischen Praxis mit klinischer Kontrolle und Röntgenkontrolle des Kniegelenks
  • Ziel: spätestens nach 6 Wochen ohne UA-Stützen laufen
Ergebnis:
  • hohe Versorgungsqualität
  • schnellere Rehabilitation
  • schnellere Genesung
  • enorm niedrige Komplikationsrate
  • dadurch niedrigere Folgekosten
  • hohe Rate an Wiedereintritt in die Arbeitswelt